Planung Workshop "May The Source Be With You"

Aus BraLUG-Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche


Diskussionen bitte nicht in die Gliederung einfügen (der Übersicht wegen), es gibt auch die Diskussionsseite. Dort können auch Vorschläge für die zu installierende Software gemacht werden.


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Voraussetzungen

Zentral oder verteilt?

Da den Teilnehmern des Workshops Root-Rechte zur Installation gegeben werden müssen, kommt eigentlich nur ein Live-System von CD in Frage. Es können jedoch Partitionen per NFS vom Server eingebunden werden.

Distribution

Sowohl der Spielserver als auch die angepasste Live-CD werden von Ingo vorbereitet und somit höchstwahrscheinlich auf Fedora Core aufsetzen. Die den Workshop vorbereitenden und durchführenden Personen haben jedoch eine höhere Affinität zu Debian-basierten Distributionen, sodass sich unter Umständen hier ein Alleingang abzeichnet.

Theoretischer Teil

Der theoretische Teil soll nicht länger als 15 Minuten sein.

  • Grundlegendes
    • Root oder nicht Root
    • Quellen bekommen (finden, herunterladen)
    • Quellen entpacken (tar, gzip, bzip2, andere...)
    • Überlegungen vor der Installation
      • Doku lesen
      • wohin installieren?
    • Konfigurations- und Build-Systeme
      • GNU-Style (autoconf, automake) => ./configure; make; make install
      • andere (ant, scons, imake, make, custom)
  • Genaueres (speziell auf autoconf/automake/make)
    • Hilfe bekommen
    • wichtige Optionen
      • --prefix
    • Fehlererkennung
      • Konfiguration: was fehlt?
      • Compiler-Fehler: behebbar? etwas nachinstallieren?
  • Distributionspaketsysteme (Debian)

Praktischer Teil

  • eine etwas komplexere Software aus dem Quellpaket installieren
    • ein paar noch nicht installierte Bibliotheken als Abhängigkeiten
    • welche?
  • für die ganz Schnellen eine schwierige Zusatzaufgabe
  • und dann noch ganz wichtig: ein schickes moon-buggy-Paket bauen :-)