USB-WLAN-Adapter mit Atmel-Chip at76c5xxx

Aus BraLUG-Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(erstellt)

Version vom 28. April 2005, 19:13 Uhr


Um relativ flexibel in Sachen WLAN zu sein, habe ich mir einen USB-WLAN-Adapter über eBay zugelegt. Speziell handelt es sich um einen "Speednet Wireless USB Adapter" von Typhoon (anubis). In diesem Teil ist ein Amtel-Chip vom Typ at76c503a verbaut. In anderen aktuellen USB-Adaptern (z.B. Netgear MA101) sind intern baugleich. Auf den im weiteren aufgeführten Links sind entsprechende Device-Listen zu finden.

Im folgenden sind ein paar Erfahrungen beim Einbinden dieser Adapter unter Linux zu finden.

  • erstes Problem was bei mir auftrat, war der eigentliche USB-Treiber. Erst der Wechsel von usb-uhci.o zum uhci.o (analog ohci) verhinderte, dass der Kernel beim Initialisieren des Adapters mit kernel panic stehen blieb.
  • es gibt zwei Projekte, die sich mit der Entwicklung eines Treibermodules für diese Hardware beschäftigen.
  • den ersten Versuch unternahm ich mit des Treibern von http://atmelwlandriver.sourceforge.net. Nach Problemen mit der Namensvergabe des Devices (eth0...), extremer CPU-Last (bis zu 100%) und ungewöhnlicher Notation der WLAN-Parameter via iwconfig gab ich mit diesem Treiber auf.
  • den zweiten und letztendlich erfolgreichen Versuch unternahm ich mit den Sourcen von http://at76c503a.berlios.de. Folgende Hinweise dazu:
    • die Kernelmodule werden auch als Binary für verschiedene RedHat-Versionen angeboten. Sollte man aber nicht verwenden, da die Kernelversion mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht übereinstimmen. Besser ist es die Sourcen selbst zu übersetzen.
    • Grundsätzlich kommt man hier mit den in der README bechriebenen Schritten sicher zum Erfolg.
    • mit der neuesten angebotenen Version (0.12) aus dem cvs hatte ich kein Glück. Scheint noch nicht fertig zu sein.
    • die Verwendung der Version 0.11 verlief ohne Probleme. Der WLAN-Adapter erhält den Namen wlan0 (usw.). Einer gewohnten Konfiguration via iwconfig, ifconfig steht nichts mehr im Weg.
    • bei mir gab es, wegen fehlendem Wissen über korrekte Routingeinträgen bei Vorhandensein einer zweiten Netzwerkkarte, noch Probleme. Das Runterfahren dieser NIC via ifconfig schaffte erstmal Abhilfe. (letztendlich werde ich mich aber mal mit IP-Routing befassen müssen ;-)...)
  • nebenbei, unter Win98SE auf einem ASUS P2B-Board und den mitgelieferten WLAN-Treibern habe ich das Teil nicht zum funktionieren bewegen können. Aber was soll es, dafür ist der Adapter nicht vorgesehen gewesen...
'Persönliche Werkzeuge