BLIT2008-Board-DCF77
Aus BraLUG-Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Hardware Kategorie:BLIT2008-Board ==Hardware== BLIT-Board; Schaltung DCF77-Board [[Bild:Twi_tiny_board.jpg|32...) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:BLIT2008-Board]] | [[Kategorie:BLIT2008-Board]] | ||
− | + | =Hardware= | |
[[Bild:Blit2008-board-dcf77.png|320px|BLIT-Board; Schaltung DCF77-Board]] | [[Bild:Blit2008-board-dcf77.png|320px|BLIT-Board; Schaltung DCF77-Board]] | ||
[[Bild:Twi_tiny_board.jpg|320px|BLIT-Board; Prototyp des TWI-Tiny-Board (die LED blinkt schon mal...:-)...))]] | [[Bild:Twi_tiny_board.jpg|320px|BLIT-Board; Prototyp des TWI-Tiny-Board (die LED blinkt schon mal...:-)...))]] | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Hier die erste Variante "vom Reissbrett" für ein [http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77 DCF77]-Zusatzboard. Kernstück ist ein [http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2586.pdf ATtiny45] (oder ATtiny85), der autonom das DCF77-Signal eines handelsüblichen DCF77-Modules (z.B. von [http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=3663 ELV]) decodieren und bereitstellen soll. Natürlich besteht wieder der Anspruch, dass diese Baugruppe an den TWI-Bus des Basis-Boards angeschlossen werden soll, was allerdings dahingehend schwierig ist, dass es kein Hardware-TWI in dem ATtiny gibt. Aber man soll ja, laut Atmel [http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1235.pdf USI] dafür benutzen. Na mal sehen, ob das was wird.... | Hier die erste Variante "vom Reissbrett" für ein [http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77 DCF77]-Zusatzboard. Kernstück ist ein [http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2586.pdf ATtiny45] (oder ATtiny85), der autonom das DCF77-Signal eines handelsüblichen DCF77-Modules (z.B. von [http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=3663 ELV]) decodieren und bereitstellen soll. Natürlich besteht wieder der Anspruch, dass diese Baugruppe an den TWI-Bus des Basis-Boards angeschlossen werden soll, was allerdings dahingehend schwierig ist, dass es kein Hardware-TWI in dem ATtiny gibt. Aber man soll ja, laut Atmel [http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1235.pdf USI] dafür benutzen. Na mal sehen, ob das was wird.... | ||
− | + | =Software= | |
* [http://bralug.de/wiki-common/images/c/c1/Tiny_cs_blink.tar.gz tiny_cs_blink]: eigentlich ein sinnloses Programm, aber ganz nützlich, um die Hardware des Tiny-Boards zu testen (dazu muss es via TWI-Bus am BLIT-Board angeschlossen sein). Das Programm besteht aus 2 Teilen: | * [http://bralug.de/wiki-common/images/c/c1/Tiny_cs_blink.tar.gz tiny_cs_blink]: eigentlich ein sinnloses Programm, aber ganz nützlich, um die Hardware des Tiny-Boards zu testen (dazu muss es via TWI-Bus am BLIT-Board angeschlossen sein). Das Programm besteht aus 2 Teilen: | ||
** Der Tiny-Board-Teil ist in den ATtiny45-Mikrocontroller zu laden. Innerhalb eines Timer-Overflow-Interruptes werden fortlaufend das LED-Pin und das INT-Pin invertiert. Damit blinkt zum einen die LED im Takt des Interruptes und auf der INT-Leitung des TWI-Busses wird ein Impuls erzeugt. | ** Der Tiny-Board-Teil ist in den ATtiny45-Mikrocontroller zu laden. Innerhalb eines Timer-Overflow-Interruptes werden fortlaufend das LED-Pin und das INT-Pin invertiert. Damit blinkt zum einen die LED im Takt des Interruptes und auf der INT-Leitung des TWI-Busses wird ein Impuls erzeugt. |
Version vom 1. Dezember 2008, 07:15 Uhr
Hardware
Hier die erste Variante "vom Reissbrett" für ein DCF77-Zusatzboard. Kernstück ist ein ATtiny45 (oder ATtiny85), der autonom das DCF77-Signal eines handelsüblichen DCF77-Modules (z.B. von ELV) decodieren und bereitstellen soll. Natürlich besteht wieder der Anspruch, dass diese Baugruppe an den TWI-Bus des Basis-Boards angeschlossen werden soll, was allerdings dahingehend schwierig ist, dass es kein Hardware-TWI in dem ATtiny gibt. Aber man soll ja, laut Atmel USI dafür benutzen. Na mal sehen, ob das was wird....
Software
- tiny_cs_blink: eigentlich ein sinnloses Programm, aber ganz nützlich, um die Hardware des Tiny-Boards zu testen (dazu muss es via TWI-Bus am BLIT-Board angeschlossen sein). Das Programm besteht aus 2 Teilen:
- Der Tiny-Board-Teil ist in den ATtiny45-Mikrocontroller zu laden. Innerhalb eines Timer-Overflow-Interruptes werden fortlaufend das LED-Pin und das INT-Pin invertiert. Damit blinkt zum einen die LED im Takt des Interruptes und auf der INT-Leitung des TWI-Busses wird ein Impuls erzeugt.
- Im Programm für das BLIT-Board wird lediglich der INT1-Interrupt definiert. Innerhalb der zugehörigen ISR geht die LED auf dem BLIT-Board bei jedem eingehenden Impuls auf der INT-Leitung des TWI-Bus an bzw. aus. Dazu muss natürlich der Jumper auf dem Tiny-Board geschlossen sein. Die Blinkfrequenz der Basis-Board-LED ist halb so hoch wie auf dem Tiny-Board, ist ja auch logisch, wenn mann sich die Programme ansieht... :-).
Weiteres kommen noch...!